
DIGIBAU-3D
Das Projekt DigiBau-3D am Bildungszentrum Aschaffenburg hat zum Ziel die überbetriebliche Ausbildung im Feinwerkmechaniker-Handwerk zu digitalisieren. Kern des Projektes bildet die digitale Erstellung von Bauteilen mittels 3D-CAD-Software. Die Lehrpläne der Überbetrieblichen Ausbildung werden überarbeitet und neue Lehr- und Lernmethoden mittels Lernplattform erprobt.
Projektlaufzeit
10/2021 bis 06/2023
Beruf
Feinwerkmechaniker/in
Durchführungsort
Bildungszentrum Aschaffenburg
Projektpartner
Innung Metallbau-
und Feinwerktechnik bayerischer Untermain

Digitalisierung der überbetrieblichen Ausbildung
Anhand eines betriebsüblichen Szenarios
aus der Feinwerktechnik wird eine gesamte Wertschöpfungskette digital abgebildet von
der Konstruktion über die Montage bis zur Qualitätskontrolle.
Neu hier ist der Entwicklungsansatz „Modellbasierte Definition“ (MBD). Dabei arbeiten die Auszubildenden im gesamten Arbeitsprozess mit einem 3D-Mastermodell.
Die Fertigung erfolgt wahlweise über 3D-Druck oder CNC-Maschinen.

In diesem Pilotprojekt überprüfen und überarbeiten wir sämtliche Lerninhalte hinsichtlich des Einsatzes der neuen Technologie MBD. Wir erarbeiten ein Konzept, das sich am Betriebsalltag orientiert und mit welchem Auszubildende alle Arbeitsschritte mittels MBD durchführen können.

Thomas Hasenstab
Projektleiter
PROJEKTTEAM
Aktuell befinden wir uns in einer Testphase, in der wir dreidimensionale Bauteile für den Einsatz in den Kursen erstellen und die dazugehörige Soft- und Hardware erproben. Der Umgang mit den neuen Technologien kommt bei den Auszubildenden richtig gut an.

Joshua Kloos
Projektmitarbeiter
Die Lerninhalte für Auszubildende durch den Einsatz neuer digitaler Technologien attraktiver und moderner zu gestalten ist hinsichtlich des Fachkräftemangels im Handwerk eine Notwendigkeit — aber auch die konventionellen Lern- und Lehrmethoden benötigen dringend ein Upgrade.

Barbara Dingfelder
Designerin