
Server gemietet – Domain registriert – Lernplattform installiert: Jetzt geht die eigentliche Arbeit los. Die Projektleitung hat sich bei der Lernplattform für dein Einsatz einer Open-Source-Lösung, in diesem Fall "Moodle", entschieden. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Die Lernplattform...
ist kostenlos
weit verbreitet
flexibel einsetz- und gestaltbar
besitzt API- und SCORM-Schnittstellen für die Kompatibilität mit anderen Lernprogrammen etc.
wird regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt
Die Konfiguration und Gestaltung der Lernplattform wird aktuell umgesetzt, anschließend können erste Inhalte angelegt werden.
Lehrplan überarbeitet
Die Ausbilder und Projektmitarbeiter haben bereits den Lehrplan des Kurses CNC1/04 – Programmieren und spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen – hinsichtlich des multiperspektivischen Lernansatzes nach ArTWIN (Analyseraster Technischer Wissensinhalte) analysiert. Dabei sollten speziell für den gewerblich-technischen Bereich folgende Fragestellungen die Analyse anleiten, welche sich aus dem Diskurs des Technischen Wissens ergeben:
Aspekte technischen Wissens | Praxisrelevante Fragestellungen |
Technologisches Gesetzeswissen | Welche (naturwissenschaftlichen) Prinzipien, Kenngrößen und Verfahren sind für das Problem bedeutsam? |
Strukturales Regelwissen | Aus welchen Komponenten besteht mein System, wie sind diese angeordnet und in welcher Weise wirken diese zusammen? Welche Effekte haben Abweichungen von der Normalkonfiguration? |
Funktionales Regelwissen | Wie bediene ich das System, welche Eingabe und Ausgabe kann ich erwarten? Welches Arbeitsmittel ist das passende für mein Problem, und wie gehe ich dabei am besten vor? |
Technisches Know-How | Wie führe ich handwerkliche Tätigkeiten aus? |
Sozio-technologisches Wissen | Welche Folgen hat mein Handeln auf Mensch und Umwelt? Welche wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen muss ich bei meinem Handeln beachten und einhalten? |
Ressourcen-Wissen | Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung? Welche Werkzeuge kommen (üblicherweise) zum Einsatz? Wo bzw. bei wem finde ich Hilfe und weitere Informationen? |
Quelle: https://www.bwpat.de/ausgabe38/erlebach_etal_bwpat38.pdf